Seiteninhalt
Die Zukunft der Züchtung erschließen I
Kategorie
Future Lab
Datum
5. Februar 2020
Zeit
14:00 - 14:50 Uhr
Ort
Halle 27
Antworten auf große Herausforderungen
Innovationen in der Pflanzenzüchtung können angesichts des Klimawandels und des ständig wachsenden Bedarfs an hochwertigen und gesunden Lebensmitteln einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der globalen Herausforderung liefern, nachhaltige Nahrungsmittelsysteme aufzubauen.
Innovative Züchtungsmethoden bilden hierbei ein Kontinuum, das auf dem gesammelten Wissen und den Erfahrungen seit Beginn der Auswahlzüchtung basiert.
Das sogenannte Genom-Editing, als neuestes Werkzeug in der Werkzeugkiste des Pflanzenzüchters, ermöglicht es, das genetische Material einer Pflanze präzise zu verändern, um deren Produktivität, Nährwert und Ressourceneffizienz zum Nutzen von Umwelt, Landwirten, Verbrauchern und Gesellschaft zu verbessern. Diese genetischen Veränderungen entsprechen oft solchen, die in dieser Form auch in der Natur oder durch konventionelle Züchtungsmethoden auftreten können.
In dieser Veranstaltung lädt die International Seed Federation (ISF) Akteure aus der Wertschöpfungskette, der Wissenschaft, dem privaten Saatgutsektor sowie Landwirte zum Dialog über spannende Innovationen in der Pflanzenzüchtung ein - und darüber, was die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette und die Verbraucher von ihnen erwarten können.
Moderator:
Chris White, Managing Director, Market Intelligence Limited, Fruitnet Media International GmbH
Referent:
Dr. Alexandra Brand, Chief Sustainability Officer, Syngenta Seeds
Heather Hudson, , Leitung Werbung und Marketing, Pairwise
Vicente Navarro, Senior Vice President Vegetable Seeds, BASF/Nunhems B.V.
Frédéric Rosseneu , Leiter der Unternehmensentwicklung, Greenyard
Arjen van Buuren, Dozent und Erzeuger